Share This Article
Wir hatten die Gelegenheit, echte Kälte (also richtig eisige Temperaturen) in der Kryokammer des Kryo Zentrums Liptov selbst auszuprobieren. Was hat uns dazu bewogen? Wahrscheinlich die Neugier, ob wir so extreme Kälte aushalten können und was ein dreiminütiger Aufenthalt in einer therapeutischen Kryokammer mit uns macht. War es auszuhalten? Auf jeden Fall! Nach der gesamten Prozedur planten wir bereits den nächsten Besuch.
Ins Kryo Zentrum Liptov kommen Menschen aus der ganzen Region. In der Umkleide unterhielten wir uns mit einer älteren Dame, die die Kryokammer bereits im dritten Jahr regelmäßig besucht. Sie war völlig begeistert: „Keine Gelenkschmerzen mehr, ich werde nicht mehr krank, und diese Euphorie, das sie spüren werden…“ Also machten wir uns bereit und probierten -120 °C auf unserer eigenen Haut aus.
Warum besuchen Menschen die Kryokammer, für wen ist sie geeignet, welche Auswirkungen hat sie, lässt sie sich mit dem Eisbaden vergleichen und warum ist es wichtig, ein Stirnband und eine Maske zu haben? Wir haben alle Antworten für Sie gesammelt.
Wirkungen der Kryotherapie
- Regeneration der Muskulatur vor und nach sportlicher Aktivität.
- Fördert die Durchblutung, was den Stoffwechsel aktiviert.
- Wirkt sich positiv auf die Linderung von Gelenkschmerzen und die Unterdrückung von Entzündungsprozessen aus.
- Kann bei Hauterkrankungen wie z.B. Psoriasis oder atopischem Ekzem helfen.
- Beschleunigt die Hautheilung nach kosmetischen und plastischen Operationen.
- Lindert Rückenschmerzen, hilft bei Nackenverspannungen und Problemen der Halswirbelsäule.
- Verbessert die Beweglichkeit bei steifen Gelenken.
- Verkürzt die Heilungsdauer bei Verletzungen des Bewegungsapparates und fördert die Rehabilitation nach Operationen.
- Stärkt das Immunsystem und unterstützt die Genesung nach Erkrankungen.
Die Wirkung der Kryotherapie ist sehr breit und daher für eine Vielzahl von Menschen geeignet. Egal, ob Sie ein Profisportler sind, eine Mutter, die sich um Kinder kümmert, oder einen sitzenden Job haben. Der Aufenthalt in der Kryokammer kann die allgemeine Lebensqualität verbessern, als wirksame Prävention oder Unterstützung bei der Lösung verschiedener Gesundheitsprobleme dienen.
Wie läuft eine Kryotherapie ab?
Vor dem Einstieg erklärte uns das geschulte Personal alle wichtigen Informationen zur Prozedur und was uns in den nächsten Minuten erwartet. Es wurde eine Eingangsuntersuchung durchgeführt, bei der Blutdruck und Körpertemperatur gemessen und ein Fragebogen zu Kontraindikationen ausgefüllt wurde. Dann gingen wir in die Umkleidekabinen, die in männlich und weiblich unterteilt sind, und zogen die vorgeschriebene und empfohlene Kleidung an. Kryotherapie-Kleidung umfasst: Ohrstirnband, Maske, Baumwoll-Tanktop, Shorts, Socken und Holzpantoffeln. Diese Dinge haben uns zuverlässig vor Erfrierungen geschützt.
Zuerst betraten wir für 30 Sekunden die erste Kammer bei -60 °C – eine Phase zur Akklimatisierung. Danach ging es weiter durch eine Zwischentür in die eigentliche Kryokammer, wo wir für 3 Minuten Temperaturen von -120 °C ausgesetzt waren. Nach dem Aufenthalt folgten 5 Minuten Bewegung auf dem Ergometer, um den Körper wieder aufzuwärmen. Zusätzlich stehen im Kryo Zentrum Liptov auch Springseile und eine Klimmzugstange zur Verfügung.

Wie viele Kryositzungen sind sinnvoll?
Die Anzahl hängt davon ab, was man mit der Kryotherapie erreichen möchte. Wenn Sie nur Ihre Muskeln vor oder nach dem Sport regenerieren möchten, reichen oft wenige Sitzungen. Bei chronischen Schmerzen sind mehrere Wiederholungen notwendig, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Und wenn Sie die Immunität und eine gute Gesundheit unterstützen möchten, ist es eine gute Wahl, die Kryotherapie in Ihr reguläres Regime aufzunehmen. Die Regelmäßigkeit macht sie zu einer angenehmen und effektiven Gewohnheit.
Ist die Kryokammer mit Eisbaden vergleichbar?
In der Kryokammer herrscht konstante Kälte bei -120 °C – das ist ein klarer Vorteil gegenüber natürlichen Gewässern, deren Temperatur sich im Jahresverlauf stark verändert. Außerdem handelt es sich in der Kryokammer um trockene Kälte, die sich deutlich angenehmer auf der Haut anfühlt als kaltes Wasser. So müssen Sie kein unangenehmes Feuchtigkeitsgefühl oder lange Minuten im Eisbad erleben. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Verweildauer – in der Kryokammer braucht man nur wenige Minuten, um die Effekte zu spüren, die man beim Eisbaden nur mit viel längerer Exposition erreichen würde.

Für wen ist Kryotherapie geeignet und für wen nicht?
Die Kryokammer ist für Kinder ab 4 Jahren bis hin zu Senioren geeignet. Menschen mit gesundheitlichen Unsicherheiten sollten vorab Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Die Kryokammer ist nicht für Menschen mit Erkältungsallergien und Raynaud-Syndrom und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet. Allerdings sind nicht alle Herz-Kreislauf-Erkrankungen verboten, daher ist es immer eine gute Idee, Ihren behandelnden Arzt zu konsultieren.