Share This Article
Die Olympischen Winterspiele Mailand – Cortina d’Ampezzo 2026 rücken unaufhaltsam näher, und jede Lücke in der Vorbereitung der Athletinnen und Athleten kann über Medaille oder Enttäuschung entscheiden. Auch deshalb wurde das Trainingszentrum im Skigebiet Mölltaler Gletscher, das dort in der letzten Saison betrieben wurde, zu einem strategischen Bestandteil der Vorbereitung auf die olympischen Herausforderungen.
Die feierliche Eröffnung der Spiele findet am 6. Februar 2026 in Mailand statt; das Abschlusszeremoniell ist für den 22. Februar 2026 in Verona geplant. Mehr als 2.900 Athletinnen und Athleten aus 93 Ländern werden in 16 olympischen Disziplinen und in sechs paralympischen Sportarten um 195 Medaillen kämpfen.
Wo die Spiele 2026 stattfinden und welche Disziplinen zu sehen sind
Die Olympischen Winterspiele Milan – Cortina 2026 umfassen 16 verschiedene Disziplinen, darunter Alpiner Skilauf, Biathlon, Bob, Langlauf, Curling, Eiskunstlauf, Freestyle-Skiing, Eishockey, Rodeln, Nordische Kombination, Shorttrack (Short-Track-Speedskating), Skeleton, Skispringen, Skibergsteigen, Snowboard und Eisschnelllauf.
Die Atmosphäre des größten Sportfests breitet sich über Norditalien aus – vom modernen Mailand über das legendäre Cortina d’Ampezzo bis hin zu den verschneiten Pisten in Livigno. Jeder Veranstaltungsort bringt seine eigene Geschichte und Energie mit.
- Mailand: Eröffnungszeremonie, Eishockey, Eiskunstlauf, Shorttrack, Eisschnelllauf.
- Cortina d’Ampezzo: Alpiner Skilauf der Frauen, Bob, Skeleton, Rodeln, Curling.
- Livigno: Snowboard und Freestyle-Skiing.
- Anterselva (Antholz): Biathlon, Langlauf.
- Bormio: Alpiner Skilauf der Männer, Skibergsteigen.
- Predazzo: Nordische Kombination, Skispringen.
- Tesero: Langlauf, Nordische Kombination.
- Verona: Abschlusszeremonie.
Der Mölltaler Gletscher als Sprungbrett für die Olympiade
Am Mölltaler Gletscher in Österreich wurde in der vergangenen Saison ein Projekt für ein Trainingszentrum für Freestyle-Skiing und Snowboard realisiert. An dem Projekt wirkten der Slowakische Skiverband in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Skiverband, das Polizeisportzentrum sowie das OLYMP-Sportzentrum des Innenministeriums mit.
Dank des Zentrums trainierten hier nicht nur Athletinnen und Athleten, die sich auf die Winterspiele 2026 vorbereiten – wie der Snowboarder Samuel Jaroš – sondern auch junge Talente mit dem Ziel Olympia 2030. Das Projekt fand Anerkennung bei Partnern, Trainern und den Sportlern selbst.
Verbände und Athletinnen/ Athleten zeigten sich begeistert von den Bedingungen am Mölltaler. Der Mölltaler hat das Potenzial, zum kultigen Ort für slowakische und tschechische Freestyle-Skifahrer und Snowboarder zu werden – und zur Trainingsbasis für die Besten auf dem Weg zu Weltcups und Olympischen Spielen.
Die Olympischen Spiele in Italien werden ein großes sportliches Ereignis, doch schon jetzt werden die Geschichten geschrieben, die dahin führen. Der Mölltaler war einer der Schlüsselorte, an denen diese Geschichten begannen. Ob Profi, Amateur oder Fan – ein Besuch am Mölltaler Gletscher zeigt, wie nahe der Weg vom Training zum olympischen Traum sein kann.

Besuchen Sie den Mölltaler Gletscher und erleben Sie Wintersport im Geist des olympischen Mottos 2026 “IT’s Your Vibe”.